- März 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- November 2014
Inhaltsbereich / Content
Exzellenz braucht Interdisziplinarität
Auf dem 2. BMBF-Zukunftskongress Demografie am 29. und 30. Juni 2015 in Berlin präsentierte Daniel Steffen am Praxisbeispiel der Nachwuchsgruppe wearHEALTH „Wie Informatiker, Psychologen und Mathematiker zusammenarbeiten“. Im Rahmen seines Vortrages schilderte der diplomierte Informatiker die unterschiedlichen Risiken und Herausforderungen interdisziplinären Arbeitens. Darüber hinaus griff Steffen in seinem Vortrag das Thema der Session „Exzellenz braucht Interdisziplinarität“ auf und verwies auf die einzigartigen Chancen und Möglichkeiten, welche sich aus interdisziplinärer Arbeit ergeben können.
In der sich anschließenden Podiumsdiskussion mit Dr. Rosita Cottone, Prof. Klaus Henning, Dr. Robert Weidner, Prof. Josef Wiemeyer, Prof. Armin von Gleich und Daniel Steffen wurde lebhaft über die Überbrückung der Differenzen zwischen Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen sowie die Möglichkeiten der Erschließung neuer Potentiale interdisziplinären Arbeitens diskutiert.
Im Anschluss an den 2. BMBF-Zukunftskongress trafen sich am Nachmittag des 30. Juni 2015 alle vom BMBF geförderten Nachwuchsforschergruppen, um über die unterschiedlichen Herausforderungen und Zielsetzungen zu diskutieren. Gegenstand dieser Post-Session war es, über erste Erfahrungen und Lösungswege zu berichten. Die Nachwuchsgruppen erläuterten diverse Ansätze, wie Interdisziplinarität in den Forschergruppen aktuell umgesetzt und unterstützt wird. Steffen hob hierbei insbesondere die hervorragende Einbettung der AG wearHEALTH an der Technischen Universität Kaiserslautern hervor. „Die Möglichkeiten, welche die Technische Universität Kaiserslautern mit den jeweiligen Fachgebieten der Arbeitsgruppe wearHEALTH gerade im Hinblick auf interdisziplinäres Arbeiten und Weiterbildung bietet, sind von großem Vorteil für die Gruppe“, so Steffen.
Mit der Fragestellung „Wie wird Forschung zur Mensch-Technik-Interaktion umgesetzt?“, setzt sich die vom BMBF geförderte interdisziplinäre Arbeitsgruppe wearHEALTH seit Förderbeginn im November 2014 auseinander. Unter der Leitung von Dr. Gabriele Bleser beschäftigen sich die Wissenschaftler mit dem Thema „Sozioinformatik und personalisierte, mobile Gesundheitssysteme“. Anhand eines digitalen Fitness-Coaches und eines digitalen Reha-Coaches untersucht das Forscherteam neue Konzepte, Modelle, Algorithmen und Systeme für Bewegungsanalysen auf Basis von Sensornetzwerken sowie für motivierende Benutzerschnittstellen.